Schlagwort "Indigene" (230)

08.12.2020
Globales Lernen, Klima/Biodiversität, Multimedia
Audio
Kirstin Büttner / Rita Trautmann

„Curare, Kautschuk, Stevia - eine koloniale Spurensuche über das Pflanzensammeln“

Folge 4: “Von Orchideen, Vanille und Vogelmist“

Orchideen sind eine der schönsten Ausdrucksformen der Artenvielfalt und außer ihrer Schönheit liefern sie unter anderem auch einen sehr edlen Geschmack: Denn Vanille ist auch ein Orchideengewächs. Die Geschichte von Vanille ist untrennbar mit der Kolonialzeit und Botanischen Gärten verbunden. Indigene in Mittelamerika nutzten Vanille als Gewürz und schätzten sie. Spanische Kolonisator*innen brachten sie nach Europa.  Aber was hat das mit Vogelmist und Humboldt zu tun?

Fr, 04.12.2020
Menschenrechte, Uncategorized
Beitrag

Bundeskabinett macht den Weg frei für die Ratifizierung der ILO-Konvention 169 für Indigene Rechte durch den Deutschen Bundestag

Künftige Ratifizierung der ILO 169 durch die Bundesrepublik Deutschland ist ein bedeutsamer Schritt hin zur Verwirklichung der Rechte indigener Völker und ein wichtiges Zeichen in Richtung der Bolsonaros dieser Welt. 04.12.2020 | von Christian.russau@fdcl.org Das Bundeskabinett hat auf seiner 123. Sitzung am 2. Dezember 2020, wie es auf der Webseite der Bundesregierung heißt: „ohne Aussprache … weiterlesen

Fr, 27.11.2020
Klima/Biodiversität, Menschenrechte, Uncategorized
Beitrag

Dokumentation Seminar „Globales Klima – lokale Kämpfe“

Klimagerechtigkeit ist ein globales Konzept, aber was bedeutet es konkret? Welche Herausforderungen bringt es für Deutschland und für den globalen Süden mit sich? Wie stellt sich die Situation speziell in Honduras dar? Welche alternative Ansätze zum Klimaschutz gibt es in Honduras? Und wie können wir uns gegenseitig unterstützen? Diese und weitere Fragen waren Gegenstand eines … weiterlesen

16.11.2020
Bildungsmaterial, Globales Lernen, Klima/Biodiversität, Multimedia
Audio
Kirstin Büttner / Rita Trautmann

„Curare, Kautschuk, Stevia - eine koloniale Spurensuche über das Pflanzensammeln“

Folge 3: „Kautschuk – durch Saatgutraub zum Weltmarktführer“

Auch in unserer dritten Folge „Kautschuk – durch Saatgutraub zum Weltmarktführer“ beschäftigt uns indigenes Wissen. Kautschuk ist ein Paradebeispiel dafür, wie indigenes Wissen die industrielle Entwicklung revolutioniert hat. Doch für Indigene hatte dies keine positiven Folgen. Und was bedeutet eigentlich indigenes Wissen aus der Sicht Indigener?

Do, 12.11.2020 / 15:30 – 17:30
Globales Lernen, Klima/Biodiversität
Veranstaltung

Kautschuk, Curare, Stevia: Pflanzensammeln von Humboldt bis heute

Zwischen legitimer Nutzung und illegitimer Aneignung - eine virtuelle Führung

Die virtuelle Führung wirft Schlaglichter auf das Pflanzensammeln gestern und heute. Wie und unter welchen Bedingungen wurde zu Zeiten Humboldts gesammelt? Was bedeutete es, während des Kolonialismus in Lateinamerika die Pflanzenwelt zu erforschen? Wie hat sich die Diskussion um Pflanzensammeln im Laufe der Zeit verändert und was hat das mit dem Begriff „Biopiraterie“ zu tun? Geht es heute überhaupt noch um Pflanzensammeln oder eher um Synthetische Biologie und Digitale Sequenzinformationen?

05.11.2020
Bergbau, Extraktivismus, Konzernkritik, Landnahme, Menschenrechte, Rohstoffe
Studien
Christian Russau

Extraktivismus und Territorialkonflikte in Brasilien

Deutsch-brasilianische Beziehungen auf dem Prüfstand

Die Bilder der brennenden Wälder in Amazonien sind um die Welt gegangen. Der einzigartige Regenwald in Brasilien soll der Land- und Viehwirtschaft weichen. Noch nie ging dort so viel Wald verloren wie im ersten Halbjahr 2020. Illegale Goldschürfer:innen und Infrastrukturprojekte dringen immer weiter vor und bedrohen indigene Gemeinden, Staudammbrüche verseuchen ganze Landstriche. Die Liste ließe sich noch lange fortsetzen. War die Situation in dieser Hinsicht schon unter den Regierungen der Arbeiterpartei (PT) schwierig, hat sich seit der Amtsübernahme des rechtsaußen positionierten Jair Bolsonaro die Lage weiter zugespitzt. Seit dem Amtsantritt von Jair Bolsonaro stellt sich die Frage, wie die Beziehung zum strategischen Partner in Lateinamerika vor dem Hintergrund rechtsradikaler Verbalentgleisungen und Politiken, die Umwelt und Menschenrechte gefährden, gestaltet werden soll. Einige Antworten auf diese Frage möchte die vorliegende Studie finden.

Fr, 30.10.2020Sa, 31.10.2020
Globales Lernen, Menschenrechte
Seminar

Globales Klima – lokale Kämpfe

Wie können lokale Strategien für Klimagerechtigkeit global verknüpft werden?

In dem Seminar möchten wir lokale Kämpfe mit der globalen Perspektive zu Klimagerechtigkeit verknüpfen. Nach einführenden Inputs aus Süd- und Nordperspektive lernen wir konkrete Strategien des Widerstandes und Alternativen zum neoliberalen klimaschädlichen Wirtschaftsmodell am Beispiel der afro-indigenen Garífuna in Honduras kennen. Welche Strategien nutzen Menschen in lokalen Kämpfen in Deutschland und in Honduras? Wie können wir uns gegenseitig unterstützen?

29.10.2020
Handel, Handelsabkommen, Klima/Biodiversität, Konzernkritik, Landwirtschaft, Menschenrechte
Fact-Sheet
Bettina Müller

EU-MERCOSUR

Voran in die (Klima-)Krise

Neue Veröffentlichung: EU-Mercosur-Abkommen – nicht nachhaltig, trotz Zusatzdokumenten

Was mit dem Abkommen alles auf dem Spiel steht und warum zusätzliche Anhänge unzureichend sind, erfahren Sie in der Faktensammlung „EU-Mercosur – Voran in die (Klima-) Krise“.

29.10.2020
Bildungsmaterial, Globales Lernen, Klima/Biodiversität, Multimedia
Audio
Kirstin Büttner / Rita Trautmann

„Curare, Kautschuk, Stevia - eine koloniale Spurensuche über das Pflanzensammeln“

Folge 2 "Curare - gejagtes Pfeilgift"

Unsere zweite Folge „Curare – gejagtes Pfeilgift“ begibt sich auf die Spuren des Pfeilgiftes Curare. Sie wirft einen Blick auf die Frage, wie indigenes Wissen nach Europa kam. Das besprechen wir an dem Beispiel Curare. Alexander von Humboldt hat das Wissen zur Herstellung des Pfeilgiftes aufgeschrieben. Aber von wem hat er es eigentlich?

16.10.2020
Bildungsmaterial, Globales Lernen, Klima/Biodiversität
Audio
Kirstin Büttner / Rita Trautmann

„Curare, Kautschuk, Stevia - eine koloniale Spurensuche über das Pflanzensammeln“

Ein Podcast über das Pflanzensammeln

Foto: Regenwald in Costa Rica_Quelle m.prinke_CC BY SA 2.0

Unter welchen Bedingungen fand Pflanzensammeln zu Zeiten des Kolonialismus statt? Was haben Botanische Gärten mit der Kolonialzeit zu tun? Wie wurde mit dem Wissen um die Nutzung der Pflanzen umgegangen? Und welche Personen werden als „Entdecker“ geehrt und wer nicht? Diesen und anderen Fragen gehen wir in fünf Folgen der Podcasts nach.