Schlagwort "globales lernen" (4)

01.06.2025
Bildungsmaterial, Español, Extraktivismus, Globales Lernen
Unterrichtsmaterialien
Llanquiray Painemal und Jazmin Schwab

Avocado: Durstiges Grünes Gold

Avocado-Plantagen in Lateinamerika und ihre Folgen für die lokalen Gemeinschaften in Mexiko und Chile

Die Avocado, eine in Abya Yala (dem amerikanischen Kontinent) beheimatete Frucht, hat in den letzten Jahren weltweit einen wahren Boom erlebt. Sie gilt als nahrhaft und gesund, weshalb Millionen von Menschen auf der ganzen Welt sie in ihren Speiseplan aufnehmen. Prognosen gehen davon aus, dass die Avocado 2030 nach der Banane die am zweithäufigsten gehandelte Tropenfrucht der Welt sein könnte. Was bedeutet die globale Expansion der Frucht und welche sozialen und ökologischen Auswirkungen hat sie auf die Anbaugebiete?

01.06.2025
Unterrichtsmaterialien
Llanquiray Painemal und Jazmin Schwab

El café se planta en la pobreza

Soziale Probleme hinter einer Tasse Kaffee

Kaffee ist nicht nur eines der beliebtesten Getränke, sondern auch einer der wichtigsten Rohstoffe der Welt. Heute wird Kaffee auf mehr als zwölf Millionen Hektar im globalen Süden angebaut und sichert den Lebensunterhalt von rund 125 Millionen Menschen. Zu den fünf größten Kaffeeproduzenten gehören Brasilien und Kolumbien, aber auch in Honduras, Guatemala, Mexiko, El Salvador, Costa Rica, Nicaragua und anderen Ländern wird Kaffee angebaut.
In Deutschland werden durchschnittlich 4 Tassen Kaffee pro Tag getrunken, was ihn zum beliebtesten Heißgetränk macht. Um den Bedarf zu decken, importierte Deutschland allein im Jahr 2023 rund 1,09 Millionen Tonnen Kaffee. Und der Verbrauch steigt.

30.05.2025
Unterrichtsmaterialien

Die erzwungene Migration der Kartoffel

Viele Lebensmittel, die zu unserer täglichen Ernährung gehören, haben ihren Ursprung in Lateinamerika, darunter auch die Kartoffel. Heute ist sie nach Mais, Weizen und Reis das am häufigsten angebaute und konsumierte Nahrungsmittel der Welt. Auch in Deutschland ist die Kartoffel zu einem festen Bestandteil der Esskultur geworden. Ob gebraten, frittiert, in Suppen, Pürees oder als Salat zum Wiener Würstchen: Die Kartoffel ist als Beilage für typisch deutsche Gerichte nicht wegzudenken.

Mi, 15.01.2025 / 15.00 – 18.00
Bildungsmaterial, Globales Lernen, Klima/Biodiversität, Landwirtschaft, Migration
Workshop

Die erzwungene Migration der Kartoffel

Und die Bedeutung der biologischen Vielfalt angesichts des Klimawandels.

Viele Lebensmittel unserer Ernährung, haben ihren Ursprung in Lateinamerika, so auch die Kartoffel. Wie kam sie nach Europa? Unser Bildungsmaterial deckt die kolonialen Zusammenhänge ihrer Ausbreitung auf und zeigt, welche kulturelle Bedeutung sie für die indigenen Andenvölker hat.