10.11.1994 |
Menschenrechte |
Schlagwort "Brasilien" (290)
10.10.1993 |
Handel, Menschenrechte |
Für die Unternehmer alles, für die Arbeiter das Gesetz
„Unser Ziel in diesen fünf Regierungsjahren ist es, Brasilien zu einem Land der Ersten Welt zu machen“ (Fernando Coller de Mello, Ex Präsident Brasiliens). Die Vorliegende Studie untersucht anhand der Entwicklung der Einkommen der Arbeiter, was wirklich passierte in den zweieinhalb Jahren neoliberaler Modernisierung während der Color-Regierung, und beschreibt den politischen Prozeß, der schließlich zur … weiterlesen
10.11.1992 |
Landwirtschaft |
„... denn das Land existiert nur für wenige, nicht für mich“
Überlebensstrategien für Kleinbauern im Zentralwesten Brasiliens

Bis heute ist die Landfrage eines der großen, ungelösten Probleme Brasiliens. Die sogenannte Landflucht, die eigentlich eine Landvertreibung ist, verdrängt die Menschen nicht nur in die bis zur Unerträglichkeit anwachsenden Städte, sondern auch in das „leere“ Amazonien. Der vorliegende Band beschreibt die Ursachen, die zu dieser Landvertreibung führen und das Schicksal der Menschen, die den … weiterlesen
10.11.1992 |
Uncategorized |
Ausgewählte Gedichte
10.10.1992 |
Uncategorized |
In der Rua Guarapes
Die in diesem Buch zusammengetragenen Erzählungen, Skizzen und Betrachtungen spannen einen geographisch weiten Bogen, der vom Sauerland bis nach Schweden und ins ferne Brasilien reicht. … Ob es sich num um eine Kindheitserinnerung handelt oder um eine Schilderung der südschwedischen Landschaft: Die enge Beziehung zur Natur wird sichtbar, ja fühlbar in den feinen Betrachtungen ihrer … weiterlesen
10.01.1992 |
Menschenrechte |
Indigenas Organisatoren und Positionen
1987 |
Menschenrechte |
Machen wir uns auf den Weg
Schritte zur internationalen Solidarität von brasilianischen und deutschen Gewerkschaftern; ein Reisebericht
Brasilianische Gewerkschafter in der Bundesrepublik, deutsche Gewerschafter in Brasilien. Dieses Buch dokumentiert den Versuch von Arbeitern und Arbeiterinnen aus drei multinationalen Unternehmen zusammenzukommen, um somit der internationalen Verflechtung des Kapitals internationale Solidarität der Arbeiter entgegenzusetzen. Das Buch gibt Einlick in Lebens- und Arbeitsbedingungen, in soziale und politische Kämpfe, zeigt ungleiche Behandlung in verschiedenen Werken derselben … weiterlesen
10.10.1982 |
Uncategorized |
Kirchengeschichte Brasiliens
aus der Sicht der Unterdrückten 1550- 1800
„Auf welche Schwierigkeiten stößt man nun, wenn man das Leben der Armen in Brasilien erforschen will? Da ist zunächst einmal die simple Unachtsamkeit zu nennen, mit der Geschehnisse um die Armen und Gedemütigten übergangen werden… Zweitens wurden viele Belege, die man für demütigend hielt, vernichtet, wie etwa Dokumente im Zusammenhang mit der afrikanischen Sklaverei… Ein … weiterlesen
1982 |
Uncategorized |
Brasilianische Christologie
Jesus, der Severino heisst: eine Skizze
Severino, dieser Name steht für den ausgebeuteten, den getretenen, den umherirrenden Menschen aus Nordostbrasilien. Die meisten Bewohner dieses brasilianischen Landesteiles, der mit seiner riesigen Dürrezone das großte Elendsgebiet der westlichen Welt bildet, sind Severinos. Goldstein setzt in seinem Versuch einer brasilianischen Christologie Jesus mit Severino gleich. In den Geringsten, in den Geschundenen ist Jesus zu … weiterlesen
10.10.1980 |
Handel |