Archiv Publikationen: Globales Lernen 2019

 

Dezember 2019

30.12.2019
Globales Lernen, Klima/Biodiversität
Flyer

Pflanzensammeln zwischen legitimer Nutzung und illegitimer Aneignung

Flyer für einen Rundgang durch die Tropenhäuser des Botanischen Gartens Dahlem

Unter welchen Bedingungen fand Pflanzensammeln zu Zeiten des Kolonialismus statt? Wie wurde mit dem Wissen um die Nutzung der Pflanzen umgegangen? Wer wird als „Entdecker“ geehrt und wer nicht? Mit dem Flyer „Kautschuk, Curare, Stevia: Pflanzensammeln zwischen legitimer Nutzung und illegitimer Aneignung“ kann man sich auf Spurensuche in den Tropenhäusern des Botanischen Gartens in Berlin-Dahlem begeben und einige Antworten auf diese Fragen finden. Auch wird der heutige Umgang mit Pflanzensammeln thematisiert und der Widerstand indigener Gemeinden gegen die illegitime Nutzung ihres Wissens für kommerzielle Zwecke.

Auch unabhängig vom Botanischen Garten bietet der Flyer eine schlaglichtartige Einführung in die bis heute andauernden Auseinandersetzung um „Entdecken“, Sammeln und Nutzung von meist indigenem Wissen.

 

September 2019

01.09.2019
Bildungsmaterial, Globales Lernen, Klima/Biodiversität, Landwirtschaft, Menschenrechte
Flyer
Virginia Boye, Rita Trautmann

Wem gehört das Saatgut?

Postkartenquiz: Wie Eigentumsrechte an Saatgut die biologische Vielfalt und Bauern und Bäuerinnen weltweit beeinflussen

Kleinbäuerliche Landwirtschaft dient weltweit dem Erhalt der Biodiversität. Warum ist das wichtig? Um die Agrarvielfalt zu erhalten, ist es wichtig, eine Landwirtschaft zu betreiben, die die Bodenorganismen sowie die Vielfalt auf und um den Acker nicht beeinträchtigt. Das erreicht man durch den Verzicht von Pestiziden, die Anwendung von Fruchtfolgen und Mischkulturen, geeigneten Untersaaten und einer … weiterlesen

 

Juni 2019

11.06.2019
Bildungsmaterial, Globales Lernen, Klima/Biodiversität, Landwirtschaft
Unterrichtsmaterialien
Virginia Boye, Rita Trautmann, Pia Voelker

Wem gehört das Saatgut?

Eine Lernkiste zum Ausleihen für Schulen und Workshops für Schüler*innen

Agrarvielfalt ist für das menschliche Leben unerlässlich. Über tausende Jahre wurden unzählige Sorten gezüchtet, die der Ernährung dienen. Weltweit nutzt vor allem die kleinbäuerliche Landwirtschaft das traditionelle Wissen und produziert bis heute in Ländern des globalen Südens weit mehr als die Hälfte der dort konsumierten Nahrung. Für den Erhalt der kleinbäuerlichen Wirtschaft ist die Züchtung von samenfesten, vielfältigen Sorten wichtig, denn nur so können Kleinbäuer*innen ihr eigenes Saatgut produzieren und wer die Saat hat, hat das Sagen. Das haben auch große Saatgutfirmen und die Agrarindustrie erkannt. Mit der Aneignung von Saatgut locken neue Einnahmequellen und Absatzmärkte. Kleinbäuer*innen hingegen verlieren ihre Entscheidungsmacht über Ernährungs- und Produktionsformen und damit ihre Unabhängigkeit. Doch gerade der kleinbäuerliche Acker ist nicht nur für die Welternährung sondern auch für die Agrarvielfalt (auch als Agrobiodiversität bezeichnet) wichtig: er basiert auf Biodiversität und schützt sie gleichzeitig. Durch die Industrialisierung der Landwirtschaft und der Kommerzialisierung des Saatguts geht Vielfalt verloren. Und auch bei uns landet immer weniger von dieser Vielfalt auf dem Teller.