Unterrichtsmaterialien

Avocado: Durstiges Grünes Gold

Avocado-Plantagen in Lateinamerika und ihre Folgen für die lokalen Gemeinschaften in Mexiko und Chile

HIER können Sie die Hintergrundinformationen für Lehrkräfte und Arbeitsblätter für die Schüler*innen sowie Audio, Fotos und die Arbeitsblätter in bearbeitbarem Format.

Die Avocado, eine in Abya Yala (dem amerikanischen Kontinent) beheimatete Frucht, hat in den letzten Jahren weltweit einen wahren Boom erlebt. Sie gilt als nahrhaft und gesund, weshalb Millionen von Menschen auf der ganzen Welt sie in ihren Speiseplan aufnehmen. Prognosen gehen davon aus, dass die Avocado 2030 nach der Banane die am zweithäufigsten gehandelte Tropenfrucht der Welt sein könnte.

Mit der wirtschaftlichen Globalisierung und der steigenden Nachfrage haben auch die Avocadoplantagen in Lateinamerika zugenommen. Die wichtigsten Anbauländer sind Mexiko, Chile und Peru, und es wird erwartet, dass sich aufgrund der günstigen klimatischen Bedingungen bis 2030 rund 74 % der weltweiten Avocado-Produktion auf den Kontinent konzentrieren werden.

Was bedeutet die globale Expansion der Frucht und welche sozialen und ökologischen Auswirkungen hat sie auf die Anbaugebiete?

Lernziele

Die Schüler*innen

  • werden über die Herkunft, Verwendung und Vorteile der Avocado informiert und erfahren, wie die Frucht im globalen Norden zu einem trendigen Superfood avanciert ist.
  • Sie lernen den Zusammenhang zwischen dem Avocado-Boom und der Ausdehnung von Monokulturen kennen.
  • Es wird auf die sozialen und ökologischen Probleme der Monokulturen eingegangen mit dem Ziel, das Bewusstsein für die negativen Auswirkungen und Folgen für die lokalen Gemeinschaften in Mexiko und Chile zu schärfen.
  • Anhand des testimonio (Erfahrungsbericht) von Verónica Vílchez, einer Umweltaktivistin aus Chile, wird aufgezeigt, welche Folgen die Ausdehnung des Avocado-Anbaus für die betroffenen Menschen hat.

 

 

 

Herausgeber

Förderer