HIER können Sie die Hintergrundinformationen für Lehrkräfte und Arbeitsblätter für die Schüler*innen sowie Audio, Fotos und die Arbeitsblätter in bearbeitbarem Format.

Viele Lebensmittel, die zu unserer täglichen Ernährung gehören, haben ihren Ursprung in Lateinamerika, darunter auch die Kartoffel. Heute ist sie nach Mais, Weizen und Reis das am häufigsten angebaute und konsumierte Nahrungsmittel der Welt. Ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen klimatischen Bedingungen, ihre einfache Kultivierbarkeit, ihr charakteristischer Geschmack und ihre Artenvielfalt haben sie zu einem wichtigen Nahrungsmittel für die Ernährungssicherheit gemacht.

Auch in Deutschland ist die Kartoffel zu einem festen Bestandteil der Esskultur geworden. Ob gebraten, frittiert, in Suppen, Pürees oder als Salat zum Wiener Würstchen: Die Kartoffel ist als Beilage für typisch deutsche Gerichte nicht wegzudenken.

Viele halten die Kartoffel für „typisch deutsch“ und wissen nicht, dass sie aus den südamerikanischen Anden stammt.

 

LERNZIELE

Die Schüler*innen…

  • kennen den Ursprung der Kartoffel und ihre kulturelle Bedeutung für die indigenen Völker der Anden sowie die Rolle, die sie bei der Domestizierung der Kartoffel und der Entwicklung von Konservierungstechniken spielten.
  • lernen die Rolle kennen, die die Kolonialisierung bei der Verbreitung der Kartoffel in Europa und dem Rest der Welt gespielt hat, sowie die Bedeutung dieser Knolle in Zeiten der Hungersnot in Europa.
  • lernen lokale Kartoffelsorten aus der Ursprungsregion kennen und denken über den Verlust und die Bedrohung der biologischen Vielfalt der Kartoffel sowie über deren direkten Zusammenhang mit dem Klimawandel nach
  • lernen alternative Projekte zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Peru kennen und erfahren, was indigene Völker dazu beitragen.
  • lernen die Rolle und die kulturelle Bedeutung der Kartoffel für peruanische und bolivianische Migrant*innen in Berlin kennen.
    werden ermutigt, die Knolle anders zu bewerten und werden zu einem bewussten und informierten Konsum eingeladen.

 

Herausgeber

Förderer