Fact-Sheet

"BODEN GUT MACHEN"

AGRARREFORM IN KOLUMBIEN

Im Oktober 2022 übergab Gustavo Petro feierlich eine Länderei des früheren Paramilitärchefs Carlos Castaño an Kleinbäuerinnen und Kleinbauern. Zudem kündigte er an, der Staat werde der Viehzüchtervereinigung Fedegán drei Millionen Hektar Weideland abkaufen, um dieses zu verteilen. Damit läutete der kolumbianische Präsident offiziell den Beginn einer Agrarreform ein, deren Umsetzung zu den Wahlversprechen seiner kurz zuvor ins Amt gewählten Regierung zählte. Gleichzeitig vermied er eine direkte Konfrontation mit den Großgrundbesitzer:innen.
Seit der Kolonialzeit stellen die Verteilung und Nutzung von Land eines der großen ungelösten Probleme Kolumbiens dar. Aufgrund ihrer sozialen, wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen zählen sie nach wie vor zu den drängendsten Themen. Der ungleiche Zugang zu Land gilt als Hauptursache für den jahrzehntelangen bewaffneten Konflikt. Trotz zahlreicher Versuche im 20. Jahrhundert, Agrarreformen durchzuführen, verschärfte sich die Konzentration von Land in wenigen Händen sogar noch.
Etwa zehn Jahre nach dem Versuch, Landbesitz neu zu strukturieren, kam es bisher stets zu Gegenreformen, bei denen jegliche Fortschritte verloren gingen. Großgrundbesitzer:innen stellen seit jeher eine politisch einflussreiche Gruppe dar. Laut Zahlen der Nichtregierungsorganisation Oxfam, die auf dem kolumbianischen Agrarzensus von 2014 beruhen, weist Kolumbien innerhalb Lateinamerikas die ungerechteste Landverteilung auf. Ein Prozent der Landbesitzer:innen kontrolliert demnach mehr als 80 Prozent der Agrarfläche.

Alle Publikationen der Reihe von FDCL-Briefings „Boden gut machen“ zur aktuellen Debatte um Agrarreformen in Lateinamerika finden sich hier!

 

Impressum

Dieses Publikation ist Teil einer Reihe von FDCL-Briefings „Boden gut machen“ zur aktuellen Debatte um Agrarreformen in Lateinamerika.

Herausgegeben von:
Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika e. V. – FDCL
Gneisenaustraße 2a, D -10961 Berlin, Germany
Fon: +49 30 693 40 29 | E-Mail: info@fdcl.org
Internet: www.fdcl.org

Autor: Tobias Lambert
Redaktion/Lektorat: Jan Dunkhorst (FDCL)
Layout: Ingrid Navarrete | www.ingrid-navarrete.de
Druck: Hinkelsteindruck, 10997 Berlin
Redaktionsschluss: 01.10.2024

Gefördert von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und mit freundlicher Unterstützung der
Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit (LEZ) Berlin. Der Inhalt der Veröffentlichung liegt in der Verantwortung der Autor*innen und gibt nicht notwendig die Position
der Herausgeber:innen wieder; die hier dargestellten Positionen geben weder den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und des BMZ noch der LEZ Berlin wieder.

Diese Broschüre ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz (CC BY-NC-SA 4.0).
© FDCL-Verlag Berlin, 2024 | ISBN: 978-3-949237-11-9

Herausgeber

Förderer