Archiv Veranstaltungen: Globales Lernen 2020

 

Dezember 2020

Di, 15.12.2020 / 18:00 – 19:30
Español, Globales Lernen, Klima/Biodiversität
Veranstaltung

Vom Pflanzensammeln zu Biopiraterie

Der Umgang mit indigenem Wissen von der Kolonialzeit bis heute

Foto: Regenwald in Costa Rica_Quelle m.prinke_CC BY SA 2.0

In vielen indigenen Gemeinschaften wird Wissen wie Pflanzenwissen, medizinisches Wissen und Kunsthandwerkswissen als Allgemeingut angesehen. Aus diesem Grund haben Indigene seit der Kolonialzeit ihr Wissen geteilt: mit Forschungsreisenden, Botaniker*innen und Pflanzensammler*innen. Was mit dem Wissen gemacht wurde, geriet Indigenen oft zum Nachteil, während ihr Wissen Anderen – vorrangig Menschen und Unternehmen aus dem globalen Norden – zu Reichtum verhalf. Auch heute noch strömen Forscher*innen und Unternehmen in indigene Gebiete, um für sich verwertbares Wissen zu suchen, trotz internationaler Vereinbarungen. Wie gehen indigene Gemeinschaften mit dem Widerspruch von Allgemeingut und der kapitalistischen Logik der Eigentumsrechte als Grundlage für kommerzielle Nutzung um?

 

November 2020

Mo, 23.11.2020 / 15:00 – 18:00
Globales Lernen, Menschenrechte
Workshop

Menschenrechtsaktivist*innen und soziale Bewegungen in Lateinamerika

Virtuelle Bildungswerkstatt zu geplanten Materialien für den Spanischunterricht

Vorstellung und Diskussion von geplanten Bildungsmaterialien für den Spanischunterricht/Sekundarstufe II. Die Bildungswerkstatt richtet sich an Lehrkräfte, Studierende und Aktive in der (entwicklungspolitischen) Bildungsarbeit. Sie wird voraussichtlich virtuell stattfinden.
In mehreren Modulen werden Menschenrechtsaktivist*innen und soziale Bewegungen aus verschiedenen Ländern Lateinamerikas vorgestellt. Anmeldung bis zum 20.11.2020: steffi.wassermann@fdcl.org

Do, 12.11.2020 / 15:30 – 17:30
Globales Lernen, Klima/Biodiversität
Veranstaltung

Kautschuk, Curare, Stevia: Pflanzensammeln von Humboldt bis heute

Zwischen legitimer Nutzung und illegitimer Aneignung - eine virtuelle Führung

Die virtuelle Führung wirft Schlaglichter auf das Pflanzensammeln gestern und heute. Wie und unter welchen Bedingungen wurde zu Zeiten Humboldts gesammelt? Was bedeutete es, während des Kolonialismus in Lateinamerika die Pflanzenwelt zu erforschen? Wie hat sich die Diskussion um Pflanzensammeln im Laufe der Zeit verändert und was hat das mit dem Begriff „Biopiraterie“ zu tun? Geht es heute überhaupt noch um Pflanzensammeln oder eher um Synthetische Biologie und Digitale Sequenzinformationen?

 

Oktober 2020

Fr, 30.10.2020Sa, 31.10.2020
Globales Lernen, Menschenrechte
Seminar

Globales Klima – lokale Kämpfe

Wie können lokale Strategien für Klimagerechtigkeit global verknüpft werden?

In dem Seminar möchten wir lokale Kämpfe mit der globalen Perspektive zu Klimagerechtigkeit verknüpfen. Nach einführenden Inputs aus Süd- und Nordperspektive lernen wir konkrete Strategien des Widerstandes und Alternativen zum neoliberalen klimaschädlichen Wirtschaftsmodell am Beispiel der afro-indigenen Garífuna in Honduras kennen. Welche Strategien nutzen Menschen in lokalen Kämpfen in Deutschland und in Honduras? Wie können wir uns gegenseitig unterstützen?

 

September 2020

Sa, 26.09.2020 / 11:00 – 15:00

Globales Lernen, Landwirtschaft
Workshop

Stadtrallye: Die Weltreise des Hühnchens

Die Umweltdetektive 2.0

Alles hängt irgendwie miteinander zusammen. Was hat zum Beispiel das Hühnchen, das auf unserem Teller landet, mit Kleinbäuer*innen in Paraguay und Marktfrauen aus Togo zu tun? Das herauszufinden ist Ziel der Stadtrallye. Gemeinsam begeben wir uns auf die Spur der globalen Geflügelfleischindustrie und beschäftigen uns mit Ursachen und Folgen dieser weltumspannenden Produktionskette. Wir erarbeiten uns das Thema spielerisch, indem wir durch die Straßen und Parks streifen und damit einen neuen Blick auf die Stadt und die globalen Zusammenhänge gewinnen.
Treffpunkt: NaturFreunde Berlin, Paretzer Straße 7, 10713 Berlin

Do, 17.09.2020 / 15:00 – 18:00

Botanikschule
Bildungsmaterial, Globales Lernen
Workshop

Wem gehört das Saatgut?

Fortbildung für Lehrer*innen und Multiplikator*innen

Von 307 Sorten Zuckermais werden nur 12 angebaut. Wie kommt es, dass von einer enormen Sortenvielfalt nur ein geringer Teil angebaut wird? Wer bestimmt, was gesät wird? Am Beispiel von Mais in einer Comicgeschichte erkunden wir, wie geistige Eigentumsrechte an Saatgut die weltweite Ernährung und die kleinbäuerliche Gemeinschaften beeinflussen. Es werden Bausteine des Materials vorgestellt, die einzeln oder zusammen im Unterricht eingebaut oder als Workshop angeboten werden können.