Ort: Regenbogenkino
Lausitzer Straße 22, 10999 Berlin
Uhrzeit: 17:00-19:30 Uhr
16.03.2025
Desova ist ein Dokumentarfilm, der sich mit dem Thema des gewaltsamen Verschwindenlassens in der Baixada Fluminense befasst und das Leben von Müttern porträtiert, die ihre Kinder verloren haben. Der Kurzfilm versucht, die Dynamiken der staatlichen Techniken des Verschwindenlassens von Körpern zu verstehen, sowie den Versuch der Mütter und Familienmitglieder der Opfer, mit diesem Trauma umzugehen. Desova ist ein Film über das, was bleibt, über das, was der Fluss wegnimmt, und über die Leere, die durch den Verlust entsteht.
Im Anschluss an den Film, der von Laís Dantas gedreht und von Quiprocó Filmes in Zusammenarbeit mit dem Fórum Grita Baixada und der UFRRJ produziert wurde, findet ein Publikumsgespräch statt.
————-
„Desova“ é um documentário que aborda o desaparecimento forçado na Baixada Fluminense e retrata a vida de mães que perderam seus filhos. O curta-metragem busca compreender as dinâmicas das técnicas estatais de desaparecimento de corpos, assim como os esforços das mães e familiares das vítimas para lidar com esse trauma. Desova é um filme sobre o que permanece, sobre o que o rio leva e sobre o vazio que a perda deixa.
Após a exibição do filme, que foi dirigido por Laís Dantas e produzido pela Quiprocó Filmes em parceria com o Fórum Grita Baixada e a UFRRJ, haverá uma conversa com o público com nossas convidadas.
Anschließendes Gespräch mit:
Joseane Martins, Kollektiv von Müttern von Gewaltopfern „Filhos nos Braços do Pai“.
Renata Aguiar, „Netzwerk der Mütter und Angehörigen von Opfern staatlicher Gewalt in der Baixada Fluminense“.
Gabriel Barbosa, Quiprocó Filmes.
Anne Huffschmid, Autorin der Webdoku „Forensic Landscapes“.
Uriara Maciel, Moderation, Comitê Marielle Franco Berlin.
Veranstaltung auf Portugiesisch mit Simultanverdolmetschung ins Deutsche. Der Eintritt ist frei!