Archiv Beiträge 2025

 

März 2025

Mi., 12.03.2025
Konzernkritik, Menschenrechte
Beitrag

Deutsche Bahn-Tochter DB E.C.O.Group lässt Memorandum of Understanding mit Hafen- und Bahnprojekt GPM (Grão-Pará Maranhão) in Alcântara im brasilianischen Bundesstaaat Maranhão auslaufen

Es fährt also (zumindest nach jetzigem Stand der Dinge…) kein Zug durch das östliche Amazonien mithilfe dem Know-How der Deutschen Bahn. Von Christian Russau Die Deutsche Bahn-Tochter DB E.C.O.Group hat die eigentlich beabsichtigte Beteiligung am Hafen-und Bahnprojekt GPM (Grão-Pará Maranhão) in Alcântara im brasilianischen Bundesstaaat Maranhão im östlichen Amazonasgebiet durch Auslaufen des im Februar 2023 … weiterlesen

 

Februar 2025

Mo., 24.02.2025
Bergbau, Menschenrechte
Beitrag

Oberster Gerichtshof debattiert die Öffnung indigener Territorien in Brasilien für den Bergbau

Symbolbild zur PL 191. Foto: christian russau

Wird Brasiliens Oberster Gerichtshof STF ausgerechnet über das Verfassungsbeschwerdeverfahren gegen die Stichtagsregelung „Marco Temporal“ den Bergbau auch in indigenen Territorien gestatten? Zivilgesellschaftliche Organisationen und Indigene protestieren scharf. Ungefähr zwei Drittel der Menschenrechtsverletzungen durch Unternehmen ereignen sich im Erdöl-, Gas- und Bergbausektor – diese Zahlen hatte der frühere Sonderbeauftragte für Menschenrechte der Vereinten Nationen, John Ruggie, … weiterlesen

Mi., 12.02.2025
Konzernkritik, Landwirtschaft
Beitrag

Offener Brief: Stoppt die Gewalt in Agúan – Schützt Menschenrechtsverteidiger*innen: Keine Geschäfte mehr mit DINANT!

Dringende Mitteilung und Appell an Cargill, Mondelez, Pepsico, Archer Daniels Midland (ADM), Pasternak Baum, Flora Food, Friesland-Campina, Olenex, Wilmar, Vandemoortele andere Unternehmen, die Palmöl von Corporación DINANT nutzen. Stoppt die Gewalt in Agúan – Schützt Menschenrechtsverteidiger*innen: Keine Geschäfte mehr mit DINANT! #BanDinant #JusticiaParaElAguán Sehr geehrte Damen und Herren Wir wenden uns heute an Sie, um … weiterlesen

Sa., 01.02.2025
Menschenrechte, Straflosigkeit
Beitrag

UN-Sonderberichterstatterin empfiehlt Brasilien umfassende Maßnahmen zum Schutz von Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidigern und ein Ende der Straflosigkeit

UNO in Genf (Symbolbild). Foto: FDCL

Die UN-Sonderberichterstatterin für die Situation von Menschenrechtsverteidiger:innen, Mary Lawlor, veröffentlichte am 6. Januar dieses Jahres ihren Bericht über ihren Besuch in Brasilien vom 8. bis 19. April 2024. Darin bewertet die Sonderberichterstatterin die Situation derjenigen Menschen, die die Menschenrechte in Brasilien schützen und fördern und geht zum Ende auf eine Reihe von dringenden Empfehlungen ein, … weiterlesen

 

Januar 2025

Sa., 18.01.2025
Menschenrechte, Straflosigkeit
Beitrag

Auf dem Weg zu einem neuen bundesweiten Plan zum Schutz von Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidigern in Brasilien

Paulo César Carbonari über Proteção Popular. Foto: christian russau

Mitte Dezember wurden dem brasilianischen Ministerium für Menschenrechte und Staatsbürgerschaft (MDHC) und dem Nationalen Menschenrechtsrat (CNDH) Vorschläge für einen neuen bundesweiten Plan zum Schutz von Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidigern in Brasilien vorgelegt. Den neuen Plan erstellt hat die sogenannte „Technische Arbeitsgruppe (GTT) Sales Pimenta“, die sich aus Vertreter:innen von Ministerien und Basisbewegungen und sozialen Organisationen zusammensetzt. … weiterlesen

Do., 16.01.2025
Klima/Biodiversität, Uncategorized
Beitrag

Am 14. Februar auf die Straße fürs Klima!

Klimastreik zur Bundestagswahl Fridays for Future ruft kurz vor der Bundestagswahl dazu auf, am 14. Februar um 12:00 deutschlandweit zum Klimastreik auf die Straße zu gehen! Auch das FDCL ist wieder Teil des Klimastreik-Unterstützungskreises. Mehr Infos zum bundesweiten Klimastreik hier! Aufruf zur Demo hier! Mehr Infos für die Demo in Berlin folgen alsbald hier!  

Di., 07.01.2025
Klima/Biodiversität, Landnahme, Uncategorized
Beitrag

Kann der CO2 Handel Amazonien retten?

Download des gesamten Beitrags hier! 1. Wald- und Klimaschutz: Szenen einer problematischen Ehe Wald- und Klimapolitik sind auf vielfältige Weise miteinander verknüpft. Unbestritten ist, dass Entwaldung ein wichtiger Faktor der globalen CO2 Emissionen ist: etwa 10% der globalen Emissionen soll durch Entwaldung verursacht sein. Während die Fläche der Wälder in Europa, Nordamerika und Sibirien – … weiterlesen

Di., 07.01.2025
Klima/Biodiversität
Beitrag

Kompensation, CO2 Handel und Natur

Ein kurzer Leitfaden durch die neue Welt der Klimapolitik Download des gesamten Beitrags hier! Einleitung AFOLU, CDR, ITMOs, OMGE, RBP sind nur einige Bespiele für Abkürzungen, die man kennen sollte, um einen aktuellen Fachtext zur Klimapolitik zu verstehen. Nicht Abkürzungen sind das Problem – oder wird es klarer wenn man weiß, das ITMOs „International Transferred … weiterlesen